In der sechsten Klasse haben unsere Schülerinnenen und Schüler die Möglichkeit in die Wahlfplichtfächer HuS, WuV und TuN hineinzuschnuppern. Am Ende des Schuljahres wählen sie dann eines der Fächer und behalten es bis zum Abschluss bei. Auch eine zweite Fremdsprache (Französisch) kann anstelle der drei genannten gewählt werden. In Klasse 8 und 9 wird ein weiteres, schuleigenes Wahlpflichtfach gewählt. Zur Auswahl stehen Technisches Zeichnen, Gestaltung, Musik, Informationstechnische Grundbildung und Bewegung und Gesundheit.
Schülerinnen und Schüler entwickeln Verständnis für Haushalt in seiner Gesamtheit. Das umfasst personale, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einflussfaktoren. Schülerinnen und Schüler nutzen dieses Verständnis, um das eigene Leben bedürfnisgerecht, gesundheitsförderlich und sozial verantwortlich zu gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler handeln eigenverantwortlich und sozial verantwortllich, entwickeln einen eigenen Lebensstil und setze ihre perönlichen Ressourcen ein. | Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Kontext ihrer Lebensführung einen gesundheitsförderlichen Lebensstil. | Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Lebensführung, die zum Wohlergehen der sozialen Gemeinschaft/Familie beiträgt. Sie entwickeln Strategien, um Beruf und Leben in Einklang zu bringen. (Work-Life-Balance) |
Die Kompetenz , sozio-technische Systeme und Prozesse, auch in ihrer Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft zu beurteilen, zu nutzen und zu gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Umwelt, Mensch und Natur | Bauen und Wohnen | Versorgung und Entsorgung |
Technologien zur Abfallbeseitigung, Nutzung erneuerbarer Energien, Analyse von Lebensräumen Gesundheitstechnik Abwassertechnik Recycling |
Baukonstruktion Baustatik Haustechnik Raumfunktion Heiztechnik |
Wasserver - und Entsorgungssysteme (alternative) Energieversorgung Abfallentsorgung Produktlebenszyklus
|
Transport und Verkehr | Information und Kommunikation | Arbeit und Produktion/ Technologien |
Fahrzeuge/Fahrzeugtechnik Fahrzeugkonzeption Hebezeuge Verkehrsplanung Verkehrseinrichtungen Wasserstraßen (Schleusentechnik) |
Steuerung Regelung Robotik informationsverarbeitende Maschinen Automatisierung |
Arbeitstechniken bzw. -prozesse Werzeuge Maschinen Werkstoffe Herstellungsverfahren Schlüsseltechnologien Basistechnologien |
Die Schülerinnen und Schüler treffen bedürfnisgerechte und sozial verträgliche Entscheidungen in ökonomisch geprägten Lebenssituationen. | Die Schülerinnen und Schüler analysieren und beurteilen ökonomische Strukturen, Prozesse und wirtschaftspolitische Entscheidungen als Konsument, Erwerbstätiger und Wirtschaftsbürger. | Die Schülerinnen und Schüler bewerten und gestalten wirtschaftliche Situationen. |
Die Schülerinnen und Schüler treffen nachhaltig ökonomische Entscheidungen.